Studenten zeigen Erfindergeist
Wie Magie wirkt auch das Projekt von Lihui Liu und Junjie Lyu. Das aus China stammende Duo studiert in Lippstadt angewandte Elektrotechnik und steuert einen Computer durch bloße Handbewegungen: Die 25-jährige Liu nähert sich mit ihrer linken Hand dem Bildschirm. Als gut 40 Zentimeter Entfernung erreicht sind, startet das Abspielen eines Youtube-Videos. Als es nur noch 15 Zentimeter Abstand sind, wird das Video zurückgespult. Mit Magie oder Hokuspokus hat diese Vorführung allerdings nichts zu tun. Es ist das Ergebnis gezielt eingesetzter elektrotechnischer Anforderungen und genauer Programmierung: Am oberen Rand des Laptops sind drei Ultraschallsensoren befestigt und auf der Rückseite ein Mikrocontroller namens Arduino. Natürlich dürfen es auch die zuschauenden Mitstudenten ausprobieren. Ein grenzenloser Spaß, die Begeisterung ist riesig.
Begeistert zeigen sich auch die Professoren, die sich die Arbeiten ihrer Studenten genau ansehen, um sie zu benoten: „Es ist immer wieder faszinierend, welche Gedanken sich die Studenten machen, um gezielte und spezifische Problemlösungen zu entwickeln. Die Projektarbeiten sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Theorie und Praxis miteinander verschmelzen“, sagen sie einstimmig.
Von der Idee zum handfesten Projekt
Die Absolventen der Studiengänge Mechatronik und Business and Systems Engineering haben die Arbeiten und Projekte im Rahmen von
während des Wintersemesters erstellt, dabei monatelang und nahezu täglich etliche in ihre Ideen hineingesteckt. Entstanden sind insgesamt , die auf dem Campus im präsentiert wurden. Die Palette reicht vom Drei-Achs-Roboterarm über Überwachungs- oder Gesichtsverfolgungskamera bis zum Smart Car, Radschlupf-Regelung, Chamäleonlampe mit Helligkeitsregelung bis zur Wortuhr.Mechatronik
Mechatronik verbindet
, und . Mechatronische Systeme sind zum Beispiel sensorgesteuerte Roboter, moderne Werkzeugmaschinen und Fahrassistenzsysteme im Auto.
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen