Bouldern: Klettern ohne Sicherung
Lippstadt - Seit circa zwei Jahren gehe ich einmal in der Woche zum Bouldern. Der Begriff „Bouldern“ kommt aus dem Englischen, denn „boulder“ bedeutet „Felsbrock“. Gemeint ist damit das Klettern in Absprunghöhe auf Felsbrocken und Findlingen. Beim Klettern in der Halle kann man verschiedene Routen klettern, es gibt dort unterschiedlichste Griffe. Man kann bis zu einer Höhe von 4,5 Metern klettern. Falls man doch mal abrutscht fällt man auf eine 30 Zentimeter dicke, weiche Bodenmatte. Bein Bouldern braucht man viel Kraft in den Armen und besonders in den Fingern. Für einen besseren Halt hat man spezielle Kletterschuhe an. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine besonders schwierige Kletterroute geschafft habe.
Henry Berkenhaus, Klasse 4b, Martinschule Cappel
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen