Die Vielfalt des Mais

von Redaktion am 19. September 2025 09:30 Uhr Kinder -  Lesezeit 1 min

Kreis Soest – Die herbstliche Ernte ist in der Region in vollem Gange: Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Gemüse und Obst werden aktuell geerntet. Das teilt der Landwirtschaftliche Kreisverband Soest mit. Nachdem die Getreideernte im Sommer eingebracht wurde, sind nun die Früchte des Herbstes an der Reihe.

Auch auf den Maisfeldern wird die Ernte eingebracht. Maiskolben vom Grill kennst du bestimmt. Und Popcorn hast du vielleicht schon einmal aus Maiskörnern selbst gemacht. Aber der Mais hat noch mehr Varianten. Je nachdem, zu was er verarbeitet werden soll, wird er zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedener Art und Weise geerntet.

Silomais: Zuerst, wenn die Pflanze noch grün ist, wird der Mais als Silomais geerntet. Das passiert je nach Witterung im September und Oktober. Hierbei werden die ganzen Pflanzen gehäckselt und luftdicht verschlossen. Durch die entstehende Milchsäuregärung wird das Futter – nach dem Prinzip der Herstellung von Sauerkraut – für den Winter konserviert. Silomais wird als Rinderfutter genutzt und als Futter für die Bakterien in Biogasanlagen.

Corn-Cob-Mix (CCM): Wenn die Pflanzen schon ziemlich trocken sind, wird das sogenannte Corn-Cob-Mix (CCM) – zu deutsch Korn-Spindel-Gemisch – geerntet. Nur der energiereichere Kolben wird genutzt. Gemahlen und einsiliert wandert er in den Schweinemagen.

Körnermais: Als letztes wird Mais geerntet, der als Körnermais genutzt wird. Körnermais wird gemäht, wenn die Pflanzen schon ganz trocken sind. Hierbei werden nur die Körner geerntet.