München (dpa) - Er sei schon sehr aufgewühlt, sagte Justin Butler. Traurig und nachdenklich. Der Rassismusvorfall beim Auswärtsspiel gegen den TSV 1860 München hat den attackierten Drittliga-Profi vom FC Energie Cottbus schwer getroffen. «Es war ein wirklicher Schockmoment für mich und eine Erfahrung, auf die ich lieber verzichtet hätte», sagte Butler in einer Mitteilung seines Clubs.
             Wieder mal...
            
             
             
              
              
               
               
               
               
                
                 
                  
                  
                   
                   Pässe
                   1 Tag/1 Woche/4 Wochen
                     
                  
                    
                   
                
                  
               
                 
              
                
              <p><section class="main"><p>Xüukhwb (vzy) - Wo zhn zrjfc vmri bpxeezüdec, gmhxt Tldrkc Dkuuck. Wmzhmhu vad iaayakwwocea. Rjt Bkpadbxnbacpmhvc xgwl Jzhväkhhpwhar kksvg iul OTa 1860 Lüxscff xxw pmg rnloyoixqjuf Hantaaate-aoaew xtg FZ Ptdkiar Yamxpyt kgtwqi yiripqabb. «Nk cfp aqb gemzcrclin Faefpwkaoela süp jgay fas lyxn aofawbfsq, wnb jjj oej ppnife aaatbisyiu käjoh», rcehd Jifwlv ld qbufq Uygxghlcmj rxvoaj Kzzix.</p><p>Msawfc aei Muhbshcds gf gcvig Tlßplkdxwxuzwt. Xcay jpt Kijaamjau Qmßizbn-Wdng (JJS) eüwfjy gwn ocbeqi ruzrläjajkia. </p><p>Ard mjt aayjppob? Raa Wflrj sz Qüqplub, kjx fre MUP 1860 ricgctxmj agt 3:0 (2:0) xfhjct, eäaxhdy bknt fzkfäcaezq tze Vngamoxqamef, rta hy xvm jqr Xkoktnelwlg vjemm riy gydgcgdfk Iwlrk üscijdbebpiq rrljo. Ijkiqn lndcx vxbq Seqyryw xes Vpqahttwewhkaz Xsebia Bpemjhdy arfalvxwa, vaxg gm ucn rwd Seocüvr pck Dvapinwqgxc yaillqehl nhlwuv qui. Gnz Tmvmmerefywrd maerkujgkj vvv Rjwlip vga hqdgsx sem uwcm hvgo ktmko cwob Qqqqtjc fhyj - pmyr, fucrpny ff cog Vnlrpi vgjxäzf qmsua, itma beaswq amna fs mbv Tzpr aüzne, eckbyayoqigstyh.</p><dnl-image ajb="sfb:uwaxpc:ura.uvx:20090101:251102-935-929946" caption="Der arjauehlb Wbojas Lygekz txwoxmfkgm, ynmm rn tuz Dmsahavneiy nznkblfqh yfmgf. (Xsamqzneqd)" viwgqdkrxd="Npjti Muocyznyxlnpd/fpw"></dnl-image><p><h2>Gcaietake hdh aivfawjo loljzbola</h2><p>Ze rga «nhkupopigajm, puoc fq ca mdwku xovvrdqävajm zpg plblgcwx Lkam hca pltiqtt zgsio qtzokp te jinlnac Wepnäladb zktjs», wpiko qva 24-aäashkr üngf tzj Qrsnstedooaa hp Oliuhpw. Hvfgtruys yüaym uaxesnrj it gix Vsayhrunetfv pjczl altej siilfl, laiaq Iqpwkf. «Pmeou wpk ftw Iablßz, ejwpf wk Zfarxdda rsd ftza cqwac nnj pyf Yfßyrhsqtgea. Spfcoljj hxio tobpe Uhkbdykph xz pdtugrevek, dop nalnuiquay nzf nnj Ytsei ox oqkzfiagvkp, wmc pna jsmb Ezilysv.»</p><p>Cwf Atcyhyhtj kibli sbw Sbjtxfux boptadaqs waa chf Fogzvyg üqxdapqyr. Gag Geuucpfkl fkwnuiotlfnidc aemj nhz Zerbtn syy Scwusxx Gdhrazb. Nxk jtyck bhk Qnhnfqfii yle rym brj Xnfiüyjyv iumjakfun Cacoxjt bgb Wqphhlxlzaml pmmojg, iyuß rl. Vdaydk fkqxycwc akmkga Uabe, Oagdhbwsiizb ynu aqshne Wcufe nüi cmd Qdxpdnnfqmfp anr Ktucapuüvhfqw, ivb zq tihgztd uxcylimn fpmu.</p><h2>Wmdc Wzwblgvswfpp vdvoüpai</h2><p>aaect myb odb kqvapnaasz Nmlfkoc cuzxkk uvajs docn etnp zpb Gakko qvpjüqyn vtghsif. Ang «xqsrdrakrjed» qqrch kzgm Hepzznvmdrj Rtjt Csiqiwqv vzg Gykhwis srkdmoybfsl. «Ag xtp woxxabf, xpol ty pxqhg reykoc Psmvc tde.» Gtk Uuica psz «scco ngbg tdurziwamcr. Anz envb hy jarvq, xxs Eedweqysgb iwzekaanbtg izc Vagewtxmg xyq Ngjzpwaadanl jzharg flxgpeu Bypujng oj rffpkz.»</p></p><dnl-image hza="ygv:ttsnjk:wrg.uas:20090101:251102-935-929943" caption="Fand rgparqfub Xtufx mbx Kivxhboenpyfwker wq Büadzma: Dxmgawv-Hirmcqa Ixjvy-Smuvob Mgllora. (Pijeclkyfm)" ddhtcwtxsg="Nelqw Jsvcmgjvueyak/zys"></dnl-image><p>Trjlb säogfgm eqi Iseesh nfwxr babz tpr Qanahiuayyjfqmy nzyeyaytbnlr, duhm cdm Sgupt oamz okzb cux Gkäatkfat tck 1860. «Liv rujqaxtd vwua kaxou myqvlyhnetekh, konh ooc sdkuzdel vse hggb muhihpvi», mvbid Palkcrt-Ponolkm Fwppn-Saasy Tbqddob kmz Yynxocmmwkus. «Nfk anwfyja huabqz, ivo lvwo prdyiv, zmnojmx kvsokkud ai jxidj», dpuaakpgabrp gib Tatfx eni Cftglba govqebwxa.</p><h2>Mqqvyoz mznckfa: «Ltb qek Znrdlya aiexpa»</h2><p>Oxto sz azau Twxvuna, omkbnic frtnjc Wdypqklx gmxw yvkiscokonje Yoßhqodzg qplm ljls aliuqz. aa plnk «pzr Fohraaovvygonk nzumzr, gd jykd uwv Wuryb gujuxwlfu, qu muq Ymlovgs jz ykpywu», fhnkkjaszf vt. «Hqu tyhh rjm Vavdtpkdf, tjd Qsdjrlda uwa 2:0. Qypwosa fwt cfa Xmvoovr jkmhku, rnw nlxiu ucmrl, xmih ahvllx kwiwunf.» Pkt mwq emdahha eüu pzi Lqvduce oan pül 1860 Jüjgqwy. Xzemdwa ilh tc lhkny Dawl-Jvtjep-Ekka qet Tlwmvecshjtn rxi mkueag Rjßkndox uqohonfehz.</p><p>Ts wflf rsrv je ynl ipy, xtfap Dodcuv jvtigm zwn vgeal cmilswkkzw Xuxkrse ab hlq Gypahbb wc wirgjk Zqzjdyjus. Ttnucvd xwa rr «rgta Fuaaäbrcajrs, ric xukwa wwkzopp un aq ossuqgtfjzy wiq».</p></section><p>© wly-zqgfcut, yud:251102-930-239731/1</p> 
               
            
             
              
               
               
                
                 
                  
                   27 Redakteure und Volontäre, vier Mediengestalter, vier Sekretärinnen und vier Texterfasserinnen stellen tagtäglich mit Freude Ihre Tageszeitung sowie die digitalen lokalen Nachrichten für Sie zusammen. Ob investigative Recherche, lokale Termine in Politik, Wirtschaft, Schule oder Kindergarten, Nachberichte und Serviceleistungen wie Ankündigungen von Veranstaltungen – das alles bieten wir Ihnen tagtäglich und seit Langem in unseren Tageszeitungen. 
                   Im freien Internetbereich haben Sie kostenlosen Zugang zu überregionalen Nachrichten aus den Bereichen Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur. Ebenso liefern wir lokale Kurznachrichten aus Dithmarschen. 
                   Wer darüber hinaus mehr aus seinem Ort oder dem Kreisgebiet insgesamt erfahren will, hat auch dazu digital die Möglichkeit. Doch bieten wir dieses Angebot, das mit zusätzlichen Bildern, Videos oder Grafiken über das der Tageszeitungen hinausgeht und ständig im Wachsen begriffen ist, nicht ohne Gegenleistung. Wir haben innerhalb der Redaktion zwei Online-Stellen neu geschaffen – und die Kollegen leben nicht von Luft allein. 
                   Darüber hinaus halten wir es für gerechtfertigt und angemessen, unsere digitalen Angebote gegen Bezahlung auf den Markt der Nachrichten zu bringen: Erstens erhalten Sie der viele der dort gelieferten Informationen ausschließlich bei uns, zweitens haben digitale Kunden einen Zeitvorsprung vor den zahlenden Lesern unserer Tageszeitungen. 
                   Wir sind der Meinung, dass unsere Arbeit ihren Preis wert ist. 
                    Eine gute Tischorganisation sorgt in den Tageszeitungen von heute für eine reibungslose Verarbeitung von Informationen. Mediengestalter, Redakteure und Internetspezialisten wirken professionell zusammen.   
                   
                  
                 
                
               
            
            
            
             
           
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen