Teil moderner Pop-Kultur
Jan´Vermeer, 1632 in der Stadt Delft geboren und dort 1675 auch gestorben, zählt neben Rembrandt zu den bedeutendsten Malern des so genannten Goldenen Zeitalters des niederländischen Barock. Dabei war Vermeer zu seinen Lebzeiten kaum bekannt. Ihm sicher zugeschrieben werden können nur 37 Gemälde.
Vermeers Bilder sind, wie die von Rembrandt, Meisterwerke von Licht und Farbe. Noch heute fasziniert seine Detailgenauigkeit. Im Wohnzimmer meiner Großmutter hing ein Kunstdruck des Vermeer-Gemäldes „Straße in Delft“. Es zeigt eine Straße und ein aus Backsteinen gebautes Haus, und zwar so detailliert, dass ich als Kind immer dachte, es sei ein Foto und kein Gemälde.
Vermeer widmet sich in seinen Bildern vor allem der Darstellung von alltäglichen Szenen. Das Gemälde „Dienstmagd mit Milchkrug“ zeigt, wie eine junge Frau Milch in eine Schüssel gießt. Das Gemälde „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ präsentiert eine junge Frau, die ganz auf den Brief konzentriert ist, während der Wind durch das geöffnete Fenster die Gardine bläht.
Und dann natürlich „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. Das Gemälde zeigt eine sehr junge Frau mit einem zurückhaltenden und doch selbstbewussten Lächeln, einem leicht geöffneten Mund und einer Art Turban auf dem Kopf. An einem Ohr trägt sie den Ring, der dem Bild den Namen gab. Noch heute wäre dieses Mädchen im Selfie-Zeitalter ein Star, so charmant wirkt es.
Vermeer ist längst ein berühmter Maler. 1995/1996 wollten rund 460 000 Menschen innerhalb von 14 Tagen bei einer Ausstellung in Den Haag viele seiner Bilder bewundern. Und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ ist längst auch Teil der modernen Pop-Kultur.
Inspiration
Das
Gemälde von Jan Vermeer ist „Das Mädchen mit dem Perlenohring“. Sogar hat sich davon inspirieren lassen. Im Set gibt es nämlich ein sehr ähnliches Bild.
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen