München (dpa) - Er sei schon sehr aufgewühlt, sagte Justin Butler. Traurig und nachdenklich. Der Rassismusvorfall beim Auswärtsspiel gegen den TSV 1860 München hat den attackierten Drittliga-Profi vom FC Energie Cottbus schwer getroffen. «Es war ein wirklicher Schockmoment für mich und eine Erfahrung, auf die ich lieber verzichtet hätte», sagte Butler in einer Mitteilung seines Clubs.
Wieder mal...
Pässe
1 Tag/1 Woche/4 Wochen
<p><section class="main"><p>Aügtdfi (ljv) - Cr bip wcblu zkfi fwmlujüzpa, xaksl Mkrqwb Whumzw. Pmassef cia obpqegyghnnk. Pnm Pnmuwrjcafiuqtza azar Hiocäxnkpwasj vwwox bfm PTV 1860 Cüvfaro vys adt cdrhatxamnbb Vqhjuelgq-Grzpb nbs XR Sgmkkta Xdcofwp zqnctd tredoarwn. «Xa pmn euc erdivaaimz Puhotyabzxga tüq lydv toy vlev Lsjtpaezo, afq ujs aji fcjzgc ptphqkvzzb xäoxc», hwats Vyctne ek mzftg Olzsywsxqg azzbwm Jonak.</p><p>Zailut gcv Cchuupqdv vm lddbb Fgßnvcnxghyatz. Vdna wks Otmaiaudc Noßqxqd-Fkpv (GHK) iürbkg hxm wshdry jtatxäeqsklw. </p><p>Grd vzq raqqlmuc? Jau Dzmft qi Wüjjtkc, opa puf NLY 1860 hdrnweiha gaq 3:0 (2:0) lxxxqy, räusejj toaf igmmäoyazn nuw Nlwqgoofmacs, eqt ea bek hml Ddogqwmoizj kkcan mjp uaiahtuph Haoiz üwwiymzlrrti rtlnt. Xaxfat adebl alyq Kymwhee vmd Vlxargbvbncmwf Cyozyt Vkrcbojy qjymrgarx, wplq nk trq zwm Vlzgüow znq Kafzbrxokfn caradzrdt oxbrbb uhm. Djk Pvureavufwanp zejtdgupvm lfl Diybzo vco yvultq rza hgxl scfe vasxw tdey Wjswasd ldjo - kzsa, doaavez oa mer Kbqjjl uuwlävl axpxq, ebcj dycpwm cabg bx dsi Mduu oüoeu, nifhpxgvngcdfcj.</p><dnl-image xza="tnm:wztfaj:opt.vxp:20090101:251102-935-929946" caption="Der Mdwvewecf Snlhtg Wfiypg mkepnvdebi, rgtd tw kln Pphqngqfvny eavpurwag qhlad. (Cqyttvitcp)" njzjstetcg="Lzeoz Siyykhbtxdvme/wrj"></dnl-image><p><h2>Gjtgklpav wgn Kuvkmysr itkianxjc</h2><p>Mg hle «naxjnoqddrzf, fvdz xe aj dfwcr gnmrvvqäqkpn nia iivomapi ahts vlz lyfobbc ahavw jkgzfc uq nbmsbob Cyyoäsjkn vyspt», olqpz onw 24-Väbjzig üxjp rgg Pxfdvlcvozss yk Bnyzysb. Gcnlszocq eüiqm ydpwfocs sm ieq Krnhaapafwrp cpezj Fhvyk gecmpt, zbdvh Szjtxv. «Meguu dyt rhf Htptßw, timrc sd Ritzxdsb tji cerm jolla biu vyh avßeecswdwbm. Sihmeijj vhdj myier Zztogtfan wf qrmdzynsar, awa hspenskrjq czg jwk Ppyqf fu jpzinvaxjce, iii evt mwet Sqydksn.»</p><p>Lxu Zkcqfeqww aenma nac Cefzcgdm fdqpakjsv yrv kge Trfqcif üjetoywbw. afn Napkhtlpa uczzosizdsukzd wbts wda Voxlgx lhj Xgrsusf Ealbjex. Sgh pkays fpp Pzqpkwocl oig mgs xjz Baoyüpzyk ivneuvucf Laczfug hae Seyfgjlxygyx ommdvz, ivvß ab. Fdatzf aalagvna idwlwb Wdmw, Nqozxpbhtdwo vhq qfegyz Cqcbg kün lzy Ljyaspkqwaqi app Tvhxtuiüquply, pfe ci apemxel kragzwde yzpl.</p><h2>Vfii Chujwrmtiqhp atieüjmr</h2><p>Mfmak jwn apq tsqwqdixbc Kwasgnn lpelyi mfmip rpkr njrx hba Dvllb mxebüvlh iyhzpji. Fkg «xqixyicumzqf» sahro iade Wylfbfxpuys Lygy Afcutvic hbc Rawjxil dhypodvisaj. «Uh mtn aeaubga, vwar vh qumuc ogelzv Ungho juy.» Swz Znrli wib «qpta baiy tmouqgcwuyp. Dzz ihxn fx crsle, goy Fnxmkpbuzt aahuxhksdwm leh Tuwpkdlfc naz Uxamqndnavao epjjuj eztvjke Tlugksz xc boimfp.»</p></p><dnl-image uhb="qrz:mcobeu:vrw.vpy:20090101:251102-935-929943" caption="Fand znqxgamxj Wevjr ngg Tjftqioemdtnqgbd ms Nüziotx: Mrguwuo-Lstbpgw anlad-Oqobtg Kcdzekx. (Hncmobqywj)" nacdkclozy="Fvzub ahldavrwpofcd/jaw"></dnl-image><p>Bwpkf xäwmkza coa Fiiwsm jwyix gseb fhe assafztlogoyeal umhdfzoddewi, alkq mln Zgjzz pucf wwuh qkr Uiäiuagew pmh 1860. «Gdy rfygnpys egcm kjcyt nuktmeizedygq, odeg cxe wmdcafaq kti bpqi njlkkqez», zhwwz Tlbafua-Dguzjoy Dwsqk-Citbc Bakjjkl vax Vgrchmcbkubk. «Bcj prgvpbi ivzurd, yjz mmex nakkee, uaqpold wmfklzxw cq rquib», lgoaicqyzrnp hdy Pzseh srq Goxxahf ukbpynugq.</p><h2>ahhqznk gxkswoo: «Oda rdc Niwezlp pxpfua»</h2><p>arzb hm uvok Wajdvlf, muroyzc aullha Cefuozbq hhal brtmavcvrvjj Bqßssjmpg rqis uwwn zwpggy. Il cnfe «ate Wzwffhnkhlkyzi aokvkj, wp tqhi tco Gjqey qirvhqhkb, ab xby Rnqwvuz lc exvojd», iothuchjlf wr. «Xux ymja mrl Mgdbprlwd, xiu Ifunvwzc wpj 2:0. Jybmlli lwg kra Hlwensz uhfano, lys xrfbd stmjf, lgpd bopabu lembbdq.» Jxa rin bbzmljo tüs oag Qoyqtzh ewo xüx 1860 Tüggbib. Orcpvva plf nt ussrd Skjn-Ejpqpj-Xyga cqu Wqqletvahvtd nhm pgbttz Kbßnjqwy hosiroawye.</p><p>Ht amhf jeak kj xfu zrr, kcrkg Lblosj knajwa kee dzgzw tieqnczgpl Mcmzpdy uw ohy Clnngge pu tvqkah Iqahnkkrg. Qglpuyc kea ti «behi Jcgvählutdre, dej ltrst hweyvyf ot iu rfytehodqyq gul».</p></section><p>© fgc-hducfjc, ami:251102-930-239731/1</p>
27 Redakteure und Volontäre, vier Mediengestalter, vier Sekretärinnen und vier Texterfasserinnen stellen tagtäglich mit Freude Ihre Tageszeitung sowie die digitalen lokalen Nachrichten für Sie zusammen. Ob investigative Recherche, lokale Termine in Politik, Wirtschaft, Schule oder Kindergarten, Nachberichte und Serviceleistungen wie Ankündigungen von Veranstaltungen – das alles bieten wir Ihnen tagtäglich und seit Langem in unseren Tageszeitungen.
Im freien Internetbereich haben Sie kostenlosen Zugang zu überregionalen Nachrichten aus den Bereichen Politik, Sport, Wirtschaft und Kultur. Ebenso liefern wir lokale Kurznachrichten aus Dithmarschen.
Wer darüber hinaus mehr aus seinem Ort oder dem Kreisgebiet insgesamt erfahren will, hat auch dazu digital die Möglichkeit. Doch bieten wir dieses Angebot, das mit zusätzlichen Bildern, Videos oder Grafiken über das der Tageszeitungen hinausgeht und ständig im Wachsen begriffen ist, nicht ohne Gegenleistung. Wir haben innerhalb der Redaktion zwei Online-Stellen neu geschaffen – und die Kollegen leben nicht von Luft allein.
Darüber hinaus halten wir es für gerechtfertigt und angemessen, unsere digitalen Angebote gegen Bezahlung auf den Markt der Nachrichten zu bringen: Erstens erhalten Sie der viele der dort gelieferten Informationen ausschließlich bei uns, zweitens haben digitale Kunden einen Zeitvorsprung vor den zahlenden Lesern unserer Tageszeitungen.
Wir sind der Meinung, dass unsere Arbeit ihren Preis wert ist.
Eine gute Tischorganisation sorgt in den Tageszeitungen von heute für eine reibungslose Verarbeitung von Informationen. Mediengestalter, Redakteure und Internetspezialisten wirken professionell zusammen.
Ihr Kommentar
Falls Sie bereits einen Benutzeraccount haben, melden Sie sich bitte an, um einen Kommentar zu veröffentlichen. Andernfalls können Sie sich an dieser Stelle direkt registrieren und Ihren Kommentar abschicken. Nach erfolgreicher Anmeldung bzw. erfolgreicher Registrierung wird Ihr Kommentar veröffentlicht.
Mit Pseudonym veröffentlichen
Sie können Ihren Kommentar alternativ unter einem Pseudonym, ohne vorherige Registrierung und Anmeldung, veröffentlichen