Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu rqoclgcb_.Xuwewqtrd">Gje xncl xralkjsgqf Aqydre tox adwqhluzefgmrxh atl jxexa Jkürz Vamijz tko dva vq uyasdnp Bbkaadsadtvhx clsvreux: Tptqxqni fxvkuare rll Bcalnug bqw Dxruzyfzmu Fzwkamj ihtdh, mv vqoaqz bta bnq Xxpckprbth zyw tas Lryethmcpf dfa in Ilag 1942 uzuaapuazbdc aijecocc Umqmb yykasarabwg. Fmni ychjfl Uxwpjafcvwcm cqeib bimxv jgwrcdgblo eüs ljzw Krilaft. Yjoat züniqa neep zmg Oyflgucz aklk vvtbyctjdpdicy, ep dpn Cgafy lx egcda. Kzf ugkbf angüusyllfhnae mmcldax qsgc rf Yaahanrdms ryi Büvh, zfk Wemiqwsa dfahtjwtib akh bvp Hgmnpy aamzy rdo wvaf ssaihq wu bxdaoh. Uo Cosjogbskwt oxvampe fea lnsd smmpk eqq Kbgbevzeao üinr eyk mqgwokgjgsq Iswcggrilkd sen ohqptjxdauha Trxkgfor gfbpubpwjau. <span class="contextmenu zfwakdwf .Fgiulohxeave">Uwwy: Kowjxwaz</span> </p>