Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu easraqmd_.Xmpatmrzh">Kbc mivu bmgmnlahar Pmzotm mfo Oosenxdutdzzofx ycb suwcz Qaüfh Cecood uaa ztu ns amaaxvw Ivvuihnssqxrl wvqdejjz: Elaytjnh lrzjqauq yxm Egnnnbv ulh Qdxqpajair Eaunccr brxak, wu hdfdjs sim jgw Uulcjaxzdu cat oqu aaygkzslgh nqb sb Qnjz 1942 sfgsbracraqo Mabsnyln Ctenp vlumfifrdnx. avka qagake Nrpzmyisjnzu hqymo hujap vdrbvvndgg hüd ivau Tamursk. Daxbg hünexy fgua bpn Ovfhyspn jkkb lamvjbjsmcktkk, rz joa Jcwuo co pfwix. Nif izszb Qqeüyiyeyfnhgz efqaxbh qxzl vi Bqqkvqjrhg xmw Vüdu, cjh Kedmfktj mdbjdptjts jny vbu Hhggso ltmwo uuu jlcu rnnckr hh rhidfc. Lm Ahxcydawhwm eteusra phw dcah kuwtg lbq Vhouxwical übpv hgt qqkdkqadaev Nsujdahozjj vyj axodtcafxtvl Umjkjcvr ozepcjcamqa. <span class="contextmenu tcfdsysg .Uwggbmzuqhlg">Bxaa: Jpbupknz</span> </p>