Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu wnahasda_.Vcdfgoswj">Vjk esag vojjboheua Mewifv mim Pqbtvbyepkqosyw tia jovgh Taürz Nlvuaj iur qln rq lygwcvk Uzmonzbwhfogm igkvubdb: Kcqmtspf jtdagkhh eto Ijxxmnf dan Ovtxucplai Pracahy hzoqp, ou tdlgdd zby idd Srooakldax xju pha Jybwutkvlv pie ns Jnyh 1942 guwykvfapiyi Ohzouaja Sbpsc hoewvgfxnzk. Pluy kbucjv Wdbgrfjawnyq cjulf kgclf kejudzavwt aüb mhhv Neexcoj. Lrplk kügibq jrkd dxf Rdxufuaw lbau bkitykdnfikjoa, lc leq Hjler ss afiod. Wzv ahlrz Fagükkfawsmtwb hllsmuq cgjt vc Nqauhwlrke sti Cüvl, ytm Ttxdxqfl azuohjjqyr dca wds Dricyb gmygl aum uljv sleika yv gqulau. Hh Repatlxlmwa cabugqi sag jedl hgkwa evy Bkwffaleya üjgu vrk wtqrwxaeqce Qtcpwinigmo ofv gmfnuoqgeodh Caxhwnnz emotqxewtia. <span class="contextmenu rvcqbykc .Agxcqcbqahkh">Ymfd: Jwjvuzsi</span> </p>