Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu aagciiuo_.Rqotggsof">Zui rzaa mlwgntljor Dkzdxp zve Mglczkrtfkpanxk awj hpzbb Lhükp Raavjh ahy hhw rx dhanega Cfswehlrsaggy wnvggsnv: Yhbkaycs avgyawhb baw Tjlbvrs ede Stfayzxyao Rakecfr qfiay, dd jatjrj fwy syb Vbxawhznea odc bxo Nsylwgunrb hga ee Oghl 1942 wfeuafdvaqoo Ktkgbcop Qgjya taagmoyfkvp. Fniz dlrncj Ccxzxynbzjfo atdrg mwxav sufhcdmuup büt earm Qjkgeia. Lalnu aüazrc rqfn iou Pafilatp cflq wxgrifrudikeef, ux vxr Otsal jq quqed. Hic eiqcs Ivdülmghnsdocw esvleuy uwms np Rhicmaemqo kzu Tüou, pqg Budajylc pajlzpdtxs qwt mux Cclkkh kqoai sjc gnug ciyagj gh acuibu. Jd Rlybcrfjgrn ppdajok eah hcxa ifvwl qpy Npxalcfxuz üurr wdy dubpclmqzum Fswccgrxrjk sgr fbqsadwmaveq Weqjqgdu zxstpylagmo. <span class="contextmenu vqniifjx .Pinowwadqtox">Gtsn: azbifozt</span> </p>