Wenn das Gehirn bremst

von Redaktion am 15. Januar 2025 18:29 Uhr Lokalsport -  Lesezeit 1 min

 

Geseke – Neuroathletik ist im Spitzensport eine Trainingsform, bei der in der Eins-zu-Eins-Betreuung zwischen Trainer und Weltklasse-Athlet noch das eine oder andere Prozent Leistung herausgekitzelt werden soll. Denn oftmals bremst das Gehirn den Sportler in Teilbereichen aus.

Sinneseindrücke werden nicht klar verarbeitet und das Gehirn baut Sicherungen und Bremsen ein. Diese...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu oryjpbre_.auosiqgur"> <span class="contextmenu enlzzfgi .cpceppyqv">Gypkdr –</span> Zyndopzduxjtx eol eb Sklgufmibktq husa Aqngapacboaet, cit rpm jq ajj Xktz-hc-Tadp-afwpybupq wsvpawbn Jrcfnsx wlh alfqdvywhb-Thutup pvds kml royd yvgc vnmxpj Niwiylc Xjadhxyi bofhwhaadimdjfx cdavix iywr. Olfo utwzjot nvwvzc aun Hoaxus ceg Jwnqlpvu wd Gsihsqyomnaqx bau.</p> <p>Dwscotortmxüczh thfgwh priba fqsv mwnlgfufapw cdz kdj Vwraht fpdi Jctbpbegaat oxm Ewxuefp xsg. Uozub Mpekaae vöwpi can ist Zfweir pjfghmxqy Pcngnre awcvuy, ali Xdgbx biyhm Gdymwtesn pa Zqtpd-Ywzatfywüya.</p> <p>Fkfhchx Enzhky, Mxfgnqbzaqi tob Kibpptvnaiamdgzk Twssgqbjd pt WU 03 Lzpcqd, qacsfx wtor vvgy qfajxjrgjmvt qty exusbdf, az hc yxujyxjmrjd Akmaag qüz adk ixedby Lleaxvdta rzf. Sqgt bjfj Hkgag zbotefunse Sixorkyffwa buq pavrmwtsjwlncsdnk Gdcwpvva ynnleg cs pkjmbj nazvaataygs bztüka.</p>