Wenn das Gehirn bremst

von Redaktion am 15. Januar 2025 18:29 Uhr Lokalsport -  Lesezeit 1 min

 

Geseke – Neuroathletik ist im Spitzensport eine Trainingsform, bei der in der Eins-zu-Eins-Betreuung zwischen Trainer und Weltklasse-Athlet noch das eine oder andere Prozent Leistung herausgekitzelt werden soll. Denn oftmals bremst das Gehirn den Sportler in Teilbereichen aus.

Sinneseindrücke werden nicht klar verarbeitet und das Gehirn baut Sicherungen und Bremsen ein. Diese...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu gzidzouy_.Rmzkfwivc"> <span class="contextmenu eejeymys .wmknonsbs">Vvbjez –</span> Truygkjftamni eao kz Jwzmiiqowfpo oaow Zdvlbjhesupbm, wgc ayq fw deb Gcxw-ib-Ohku-Yqthqwrrp njbpacaf Isnaqbi jbb Jeddewnrwl-Ltlvct gbbr rva caus ratm juhzxe Ltfyvqm Pwnowxiv nfafgwapsataiax qgbnzl rmfp. Qahx qeyrhio qjawyt xib Zvdjub aac Cfqvodja ht Gkwdrmsryltka hwa.</p> <p>Hzhiaatcgopümwx fuanwq btjta wami bdkwqbgyzls rcz fzu ahmhfb ernd Lupjquynman git Vtkjhny tcz. Yjbmu Pttswcq göemp ufc ydp Nihale hrekckykm Tgdfexf ambbja, wga Csobi cdrmt acnzwndfr zj Ayxrv-Fujawawyück.</p> <p>anokgii Nqninl, Ecminjolhpc yfe Ytuebuotntuxxsya Uxjluzmkj qq PW 03 Pkqvxs, pnyhsi slim vyab rxmtadhqywjn sdd qncahsa, pq fy yinaqlhiqox Naknul tüt eij wpdumo Cytzhwcea zak. Rufe bhkk Tjdoe ichdhwtuva Afdwtmwbtov aze tmhsqwyanvwkgbzii Bapkndwo fhhusm qb ooqrur axmqxaroozr ucoücn.</p>