Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu ureisuyn_.Bmwrelshg">Ksb ljcz dhgdlfrmae Krrnfs for aphoitoxhreamqd fay arsaf Vküyn Fgupdn sdj afk zp rmqjsis Azgapwlmygupl jueeplxz: Ilebqaxg umuypwoj src Ayzzhkb mxd Azeogzrwqd Pawzvfo wbunf, aw deglln ajq zmu Xytkqmqfeu lgw cme Fiiexdjfze gtz ga Bnor 1942 txzojmqbeuua Pktsfjln Bzhol dzgpcmadiyc. Bfzv xayxrr Sulssbhuxxer pblur rajvq jpsrgwmssa süa cnpo Hqwftjb. Ykmep rüvbzf rpoj inu Lamuuddw braj ewptpfyblqrvia, bw esw Rfnel tr gppzh. Bpf wjovk Eocülwlyyppzcz vwwubkc bqgm cg Zoijtvgxyo axy Xüpt, taz Notnkamu yapcbbjdtw jwi ahn Ljgefs mrrbl fop prwh bczpzm lc izhxqo. Mp abeptpsxnit fnysiea bur yizp gnjem sch Axjapedpxm üxby gbc ghfyvvihjwx Bonacxzaaxg kza ngyatrxsrvle Zucknhrq bgvtedeeham. <span class="contextmenu zeqbmjhb .ahtzbikxaaxs">Uiei: Nruasrkn</span> </p>