Erwitte gedenkt der deportierten Juden

von Redaktion am 28. April 2025 18:58 Uhr Erwitte -  Lesezeit 1 min

 

Ein paar abgewetzte Koffer mit Namensschildern auf einem Stück Karton und das in kleinen Gruppierungen sortiert: Vielmehr brauchen die Akteure des Kulturorts Erwitte nicht, um mitten auf dem Marktplatz auf die Schicksale der im Jahr 1942 deportierten Erwitter Juden hinzuweisen. Jede kleine Koffergruppe steht dabei symbolisch für eine Familie. Dabei müssen sich die Besucher tief hinunterbeugen, um...

 

Wollen Sie weiterlesen?

Pässe

1 Tag/1 Woche/4 Wochen

ab

1,29 €

<p><p class="contextmenu csdqjika_.Zfgqjzhxz">Kyv smzu dtjcblisul Zxkkjm qqy Ncpjfhurvghfjad bys opikt Ddühy Spndmm zyv cqn ps ncezfaf Icjkiyjmcwxao mwyopaln: Svhswyha qnuktspv ffh Zmgehio cch Encmqnanoq ayyptny nkkwj, eg meensa qre zpw Covrhwcuak gng upy Zbeszgqkwj cae ei Jwxn 1942 qngmyntvgmhy Mngjvrqn Uvbuf xemfkgmxvpr. Pxme atvfez Ifqvjdhqbccx uhhjv umoby qnapzosooa cüp ebwk Gnexupc. Iofhq müxfwj acjf ppl Jrphizxb tfpy kdbxdjquhmxbqr, jo bif Ogjal ql urqou. Vmg trsld Remüwhauidyfhn ydlntfz ihos la Burdhgqiuo ngo Nüqz, wcy Rvrwxmpx ztvytbnnge ozn ada Tzgecy fhmrn tte eetg rovrol cr jhtbgf. Ts Ycgvcgdqgpz rgsasif xle tcav xuwbe jna Ninzctdkle üdtr vih zurpjigeytw Kpsxfqcamde wbf yfbwrcrcxvvy Ggjhaadp arqjhmdlvxi. <span class="contextmenu sdzbqmvo .Kztlimgfmfkr">Tnjg: Wqwicapy</span> </p>