Andreas Caase aus Lipperode heißt der Wochengewinner unseres Dorfchecks. Er erhält einen Patriot-Geschenkgutschein im Wert von 25 Euro. Er nimmt wie alle anderen Teilnehmer auch an unserem Gewinnspiel um die Dorfcheck-Hauptpreise teil. Erster Preis ist ein E-Bike der Firma Löckenhoff, zweiter Preis ein kostenloses Jahresabo des Patriot, dritter Preis eine vom Westfälischen Wachdienst gesponserte Ballonfahrt für zwei Personen über den Altkreis Lippstadt. Die Auslosung erfolgt nach Abschluss unserer Aktion im März 2021.
Lage:
Nordöstlich von Lippstadt, grenzt am nördlichsten Punkt „Freier Stuhl“ an die Kreise Gütersloh und Paderborn
Einwohnerzahl:
4.202 (Stand Juni 2020)
Bevölkerungsdichte:
728 Einwohner/km²
Höhe:
77 m
Fläche:
5,77 km²
Geschichte:
Lipperode wurde 1248 erstmalig urkundlich erwähnt und gehörte somit zu den Ursprungsländern der Edelherrn zu Lippe. Lipperode gehörte bis 1920 zum Fürstentum Lippe, danach bis 1947 zum Freistaat Lippe und dann bis 1949 zum Regierungsbezirk Detmold, ehe es als selbstständige Gemeinde dem Kreis Lippstadt angegliedert wurde. 1975 verlor Lipperode die Selbstständigkeit und wurde gegen den Willen des Gemeinderates ein Stadtteil Lippstadts.
Infrastruktur:
Zur Infrastruktur in Lipperode gehören zwei Kindergärten, eine Grund- und eine Realschule und eine Einrichtung der Behindertenhilfe mit Werkstatt und Wohnstätten. Weiter gibt es für die Nahversorgung einen Lebensmittelmarkt sowie Bäckerei und Metzger. Zudem bereichert ein großes Sport- und Freizeitangebot das Leben in Lipperode. Auch verfügt Lipperode über eine evangelische und katholische Kirchengemeinde, sowie eine eigene freiwillige Feuerwehr. Lipperode pflegt ein gemeinschaftliches Gemeindeleben und steht für Tradition, aber auch für Toleranz und Weltoffenheit.
Wirtschaft:
Lipperode hat neben einem großen mittelständisch metallverarbeitenden Betrieb, zahlreiche Handwerksbetriebe, Dienstleistungsanbieter und Gastronomiebetriebe, die ein breites Angebotsspektrum abdecken. Darüber hinaus komplettieren Allgemein-Mediziner, Zahnärzte, eine Apotheke und einige Physiotherapeuten die wirtschaftliche Vielfalt.
Veranstaltungen:
Zahlreiche Veranstaltungen prägen das Dorfleben. Angefangen mit dem Neujahrsempfang, über Karneval, Osterfeuer, Schützenfest, Sportwochen, Sommerfeste der Kirchengemeinden, dem Josefshaus, sowie Schauturn- , Gesangs- und Musikveranstaltungen. Weiter runden zahlreiche Hilfen und Aktionen des Bürgerrings und der freiwilligen Feuerwehr das engagierte Dorfleben in Lipperode ab.
Sehenswürdigkeiten:
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Burgruine Lipperode, das Fachwerkhaus Altes Gasthaus Voss aus dem 16. Jahrhundert, der jüdische Friedhof, die Renaissance-Kanzel in der evangelisch-reformierten Kirche und die Kriegergedächtniskapelle in der katholischen Kirche sowie das Freigericht Freier Stuhl.
Statement Ortsvorsteherin:
Was macht Lipperode aus?
Birgit Dewerth, Ortsvorsteherin für Lipperode
L = liebenswert
i = idyllisch
p = persönlich
p = produktiv
e = engagiert
r = respektvoll
o = offen
d = dankbar
e = empfehlenswert
Bestellen Sie hier das Luftbild Ihres Dorfes als Ausdruck.
Damit Sie einen Pass kaufen können, müssen Sie sich zunächst anmelden oder registrieren. Sie werden im Anschluss direkt zum Kaufprozess weitergleitet.
Sie haben noch kein Benutzerkonto?